Blended-Learning

Der Fachwirtausbildung liegt ein Blended-Learning-Konzept zugrunde. Diese Form der Lernorganisation kombiniert die Vorteile von Selbstlernphasen, Präsenzveranstaltungen und E-Learning. Die besonderen Belange Berufstätiger werden dadurch optimal berücksichtigt. Insgesamt sind nur 6 x 3 und 1 x 2 Präsenztage notwendig, sodass ein Höchstmaß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität resultiert.

lehrgangsweg

 

Selbstlernphasen

Mit Blick auf den Präsenzunterricht bereiten die Lehrgangsteilnehmenden jeweils drei Lehrgangsmodule im Selbststudium vor. Die Inhalte sind obenstehender Abbildung zu entnehmen. Die zugehörigen Selbstlernskripte werden als gebundener Ausdruck zur Verfügung gestellt. Über die Lernplattform im Internet erhalten die Teilnehmenden weitere Selbstlernmaterialien (z. B. GA-Tools, Lernzielkontrollen). Fragen im Vorfeld werden im Forum (Lernplattform) zwischen den Lehrgangsteilnehmenden und den Dozenten diskutiert.

 

Präsenzphasen

Inhaltlich vorbereitet durch das Selbststudium begeben sich die Lehrgangsteilnehmenden mit einheitlichem Wissensstand in den Präsenzunterricht (6 Präsenzphasen mit je 3 Lehrgangsmodulen, verteilt auf je drei Präsenztage). Wesentliche Punkte werden aufgegriffen und vertieft. Am Ende der Präsenzphasen erfolgen schriftliche Teilprüfungen. Die Präsenzphasen finden in der örtlichen Handwerkskammer und im Demogebäude (32427 Minden) statt.

 

Projektarbeit

Die Anfertigung und anschließende Präsentation der anwendungsorientierten Projektarbeit schulen die Fähigkeit, GA-Projekte zu konzipieren, zu strukturieren, zu steuern und durchzusetzen. Die Präsentation erfolgt im Rahmen der abschließenden Präsentations-Präsenzphase (2 Tage).

 

Lehrgangsstruktur

 

Dozenten

Es unterrichten insgesamt 30 Fachspezialisten aus der GA-Branche. Sie haben die Lernunterlagen erstellt und referieren im Präsenzunterricht.

 

Demogebäude

Das Demogebäude vermittelt beispielhaft praktische Herangehensweisen für die Planung, die Errichtung und das Betreiben von GA-Projekten.

 

IntegrationsModell Bayreuth (IMB) - Netzwerkkompetenz

Die inhaltliche Ausrichtung des Lehrgangs orientiert sich integrativ an den anerkannten GA-Kompetenzen aus Wissenschaft und Praxis. Durch die konsequente Zusammenführung der Erkenntnisse aus der Richtlinienarbeit der Verbände, der neuesten didaktischen Methoden und Instrumente der Wissenschaft sowie gelebter GA-Praxis entsteht der maximale Nutzen für die Teilnehmenden.

 

Abschluss

Nach bestandener Prüfungen und Abschluss der Projektarbeit erhalten die Teilnehmenden den Fortbildungsabschluss "Fachwirt/in für Gebäudeautomation (IMB)".