Es besteht die Möglichkeit, eine Förderung über das "Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)" zu beantragen. Die Höhe der Förderung kann bei erfolgreichem Abschluss 5.962,50 € betragen, sodass Lehrgangsgebühren in Höhe von 1.987,50 € verbleiben. Antragsteller und Empfänger der Förderung ist der Teilnehmende als Privatperson, nicht dessen Arbeitgeber.


AFBG-Förderung

Die AFBG-Förderung – vielfach auch "Meister-BAföG" genannt – unterstützt die berufliche Aufstiegsfortbildung, um durch eine kontinuierliche Höherqualifizierung über alle Altersgruppen hinweg dem Fachkräftemangel in Deutschland zu begegnen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern.


Wer wird AFBG-gefördert?

Antragsberechtigt sind alle diejenigen, die noch nicht über eine berufliche Qualifikation verfügen, die dem angestrebten Fortbildungsabschluss – Fachwirt/in für Gebäudeautomation (HWK) – mindestens gleichwertig ist (z.B. universitärer Diplom- oder Master-Hochschulabschluss). Gefördert werden demnach: Handwerker und andere Fachkräfte, Handwerks- und Industriemeister, staatlich geprüfte Techniker, Fachkaufleute, Betriebsinformatiker, Personen mit Bachelor-Abschluss, Personen mit Diplom-Abschluss (FH) oder vergleichbar qualifizierte Personen. Hat man bereits eine selbst oder anderweitig finanzierte Aufstiegsfortbildung absolviert, ist dies nicht förderschädlich.


Höhe der AFBG-Förderung

Nachstehende Abbildung zeigt die Höhe der Standard-Förderung auf. Im Einzelfall kann die Förderung nochmals höher ausfallen.

 

 

AFBG-Antragstellung

Allgemeine Informationen zum Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)

Beispiele für Teilnehmerförderungen

Vorausgefüllte Formblätter und Nachweise für die Beantragung finden Sie bei den Informationen zu den jeweiligen Lehrgängen.

 

Zuständige AFBG-Förderstellen

Die einzelnen Bundesländer haben jeweils spezifische Einrichtungen, die für die Bearbeitung der Förderanträge zuständig sind: Zuständige Förderstellen

 

Zurück zu "Kosten / Förderung"